pulpsys.com

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

4.7 (638) · € 29956.00 · Auf Lager

Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880
„Die Herrscher tragen Kronen und keine Diademe mehr. Die Diademe sind ausschließlich dem weiblichen Geschlecht zugefallen, ein Attribut der Schönheit und des Luxus. Und wenn sich die Geburtsaristokratinnen auch gern allein berechtigt glauben würden, diesen wirkungsvollsten aller Schmuckgegenstände zu tragen, so können sie es doch nicht hindern, daß jede Millionärin sich nach Belieben auf diese Weise ein Vermögen in die Haare flicht. Die kleidsame Linie, die es über dem Scheitel abgibt, ist zu verlockend, als daß eine Weltdame, die in Salons glänzen will, sie sich könnte entgehen lassen.“ Zu den Glanzstücken der Goldschmiedekunst zählt das Diadem. Es gereichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erstmals nicht nur Adeligen zur Zier, sondern auch der zu Wohlstand und Ansehen gelangten Bourgeoisie, wie das obige Zitat aus dem Jahr 1906 bemerkt. Dieser Popularisierung des Diadems haben wir all die wunderbaren Variationen dieses Schmucktypus zu verdanken: Nicht mehr streng an historische Muster gebunden, sondern allein der Schönheit verpflichtet, konnten vielfältige Entwürfe mit zeitgenössischen Einfluss entstehen. Das hier vorliegende Diadem zeigt eine naturalistisch inspirierte Gestaltung mit plastisch modellierten Wildrosen und feinen Blättern, zwischen denen einzeln gefasste Diamanten wie Blütenköpfe in die Höhe ragen. Ähnliche Blüten kennen wir von den naturalistischen Korsagenbroschen der Jahre um 1880, die duftige Blüten und Bouquets zeigen. Insgesamt sind hier 412 Diamanten von zusammen etwa 18,18 ct zusammengekommen, geformt im Rosenschliff und im kissenförmigen Altschliff (Old Mine Cut). Gefasst sind die Steine zeittypisch in Silber auf einer Verbödung aus rötlichem Gold. All dieser Luxus ist jedoch nicht ohne einen praktischen Gedanken gestaltet, denn mit wenigen Handgriffen lässt sich das Diadem zu einem Collier umwandeln! Als solches lässt es sich wahlweise mit allen drei Rosen oder nur der größten Rose tragen, auch die Länge ist variabel. Die kleineren Rosen können zudem einzeln zu Ohrringen werden, die große zu einer Brosche. So ist sichergestellt, die kostbaren Diamanten so häufig wie nur möglich tragen zu können. Und auch als Collier war das Schmuckstück ganz auf der Höhe der Mode: Die aufragenden Elemente des Diadems werden zu herabfallenden Fransen, wie sie in Colliers der Zeit um 1880 so beliebt waren. Das Diadem soll nach Auskunft der vorherigen Besitzer ursprünglich einer Dame aus der schwedischen Industriellenfamilie Nobel gehört haben, deren berühmtestes Mitglied Alfred Nobel war. Es ist wunderbar erhalten und bietet auch außerhalb seiner Funktion als Diadem viele Tragemöglichkeiten. Da es uns ohne seinen ursprünglichen Rahmen erreicht hat, haben wir in unserer Werkstatt einen passenden Rahmen ergänzen lassen.

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

The Metropolitan Museum of Art

Antike Klänge • Sentimentale Brosche mit lyraspielendem Putto, um 1850 • Hofer Antikschmuck

Oh mächtiger Herkules! • Große antike Achat-Kamee in Gold als Brosche, um 1870 • Hofer Antikschmuck

The Metropolitan Museum of Art

The Metropolitan Museum of Art

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

Traditional Jewellery • Antique Jewellery by Topic • Hofer Antikschmuck

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

Art Déco & Schulterpolster • Mondäne vintage Ohrclips aus Onyx, Gold & Diamanten, um 1985 • Hofer Antikschmuck

Im Rosenhag • Wandelbares antikes Diadem mit Diamanten in Silber, um 1880 • Hofer Antikschmuck

The Metropolitan Museum of Art